Schlösser und Burgen in Sachsen

Als Kurfürst August 1567 den Startschuss für den Bau von Schloss Augustusburg gab, da ging es ihm nicht nur darum ein schickes Gebäude für seine Jagdausflüge zu schaffen, vielmehr wollte er mit dem Schloss auch seine führende Stellung in Mitteldeutschland unterstreichen. Das ist ihm gelungen. Bis heute. Schon aus großer Entfernung ist das Schloss auf dem 516 Meter hohen Schellenberg zu sehen. Nicht weit von der Burg entfernt befindet sich das Schloss Lichtenwalde. Sehr sehenswert und vor allem bei Hochzeitspaaren sehr beliebt ist das Wasserschloss im Chemnitzer Stadtteil Klaffenbach. Sachsen kleinste mittelalterliche Ritterburg finden Interessierte übrigens im Chemnitzer Stadtteil Rabenstein.
 

 

 
 
 

Sehenswerte Holzbalkendecke im Schloss Schlettau 

Im Schlettauer Schloss können auch Kindergeburtstage gefeiert werden. Förderverein Schloss Schlettau

Das Schloss Schlettau liegt im oberen Erzgebirge an der historisch bedeutenden Salz- und Silberstraße. Ein Markenzeichen des Ensembles ist der Rittersaal mit einer historisch wertvollen Holzbalkendecke. weiterlesen

 

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen

Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen Erzgebirgisches Spielzeugmuseum Seiffen

Entdecken Sie wunderschönes Holzspielzeug und erzgebirgische Volkskunst im Spielzeugdorf Seiffen. Auf fast 1000 qm erhalten Sie einen umfassender Überblick über die Spielzeugregion und das weihnachtliche Volkskunstschaffen. weiterlesen

 
 

Schloss in Blankenhain zieht 30.000 Besucher pro Jahr an 

Das Markenzeichen des Schlosses mit seinem doppelten Mansarddach sind die beiden Türme. Links daneben befindet sich die Orangerie. Das Gebäude mit dem roten Dach ist das Vorschloss. In dem rechten Haus befinden sich Brennerei, Brauerei und Maschinenhaus. Thomas Michel

Das Schloss in Blankenhain gehört zu einer in Europa einmaligen Anlage, dem Deutschen Landwirtschaftsmuseum. Der sich über elf Hektar erstreckende Komplex umfasst insgesamt 80 Gebäude und bauliche Anlagen, ... weiterlesen

 

Schlossruine Hartenstein - eine der ältesten Bauwerke Sachsens1

Schloss Hartenstein wurde am 20. April 1945 in Brand geschossen und verkam danach zur Ruine. Marcus Richter

Bereits dem Kaiser Barbarossa war Hartenstein im Erzgebirge ein Begriff: "Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses von 1173 trägt seine Unterschrift", berichtet Hertha Sellmair. "Damit ist es eines ... weiterlesen

 
 

Schloss Augustusburg: Einzigartige Vielfalt vor den Toren von Chemnitz 

Südtor von Schloss Augustusburg Fremdenverkehrsamt Augustusburg

Früher war es Jagdschloss, Lazarett und Kerker, heute ist Schloss Augustusburg Museum, Jugendherberge und eine "Glücksschmiede" für Ehepaare. Kurz gesagt: eine Touristenattraktion. weiterlesen

 

Frauenstein begeistert mit Burgruine und Schloss im Doppelpack 

Burgruine aus dem 12. Jahrhundert Stadt Frauenstein

Die grösste Burgruine Sachsens, die gleichzeitig als eine der sehenswertesten in ganz Deutschland zu betrachten ist, befindet sich im erzgebirgischen Frauenstein. Bereits im frühen 18. Jahrhundert begann ... weiterlesen

 
 

Burg Scharfenstein birgt besondere Ausstellung 

Burg Scharfenstein Verwaltungsverband Grüner Grund

Auf einem Bergsporn hoch über dem Zschopautal erhebt sich die Burg Scharfenstein. Sie wurde um 1250 im Zuge der Besiedlung des Erzgebirges erbaut, nachdem dort Silbererze entdeckt wurden. Wie kein anderer ... weiterlesen

 

In Rochsburg machen Kleider Leute 

Schloss Rochsburg Museum

Wer einen schnellen Überblick über rund 1000 Jahre Modegeschichte haben möchte, der kommt am Schloss Rochsburg in Lunzenau bei Rochlitz nicht vorbei. In der Ausstellung "Leute machen Kleider" sehen die ... weiterlesen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wetter

Hier finden Sie lokale Prognosen und den 4-Tage-Trend für viele Orte des Erzgebirges sowie die Wetterrekorde der Region.

weiterlesen
Â