Den Männelmachern über die Schulter schauen

Die Ursprünge des erzgebirgischen Kunsthandwerks reichen bis in das 17. Jahrhundert zurück. Heute erfreuen sich Nussknacker, Pyramiden, Räuchermännel und Schwibbögen aus dem Erzgebirge in aller Welt großer Beliebtheit. Bei einem Urlaub im Erzgebirge sollte deshalb auf jeden Fall ein Abstecher in einer der zahlreichen Schauwerkstätten unbedingt drin sein.  Dort kann den Männelmachern bei ihrer Arbeit über die Schulter geschaut werden. Schon zahlreiche Besucher konnten sich bei einem solchen Rundgang davon überzeugen, wie modern die Produkte sind, die beim Drechseln, Schnitzen, Reifendrehen oder Spanbaumstechen entstehen. Die Wiege der erzgebirgischen Handwerkskunst steht im Spielzeugdorf Seiffen, aber auch ein Besuch bei Wendt & Kühn in Grünhainichen lohnt sich zu jeder Jahreszeit. Dort entstehen unter anderem die Grünhainichener Engel mit den charakteristischen grünen Flügeln und den elf weißen Punkten sowie die Blumenkinder. Und das die Holzkunst immer wieder auch Wellen außerhalb des Erzgebirges schlägt, zeigt zum Bespiel ein Modellbausatz aus Holz - bestehend aus 30 Einzelteilen - des auf Helgoland stationierten Seenotkreuzers "Hermann Marwede", der im vergangenen Jahr auf den Markt gebracht wurde.

 

 
 
 

Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst lädt zum Staunen ein 

Das Spanbaumstechen hat in Seiffen eine lange Tradition. Seiffener Volkskunst eG

In der Schauwerkstatt Seiffener Volkskunst im Spielzeugdorf Seiffen können Besucher die Entstehung der typischen erzgebirgischen Figuren wie Nussknacker, Räuchermänner, Engel und Bergmann miterleben ... weiterlesen

 

Oederan zeigt historische Handweberei im Heimatmuseum 

Im Webmuseum Stadt Oederan

Die Geschichte der Stadt Oederan ist untrennbar mit dem Textilhandwerk verbunden. Das 2004 neu eröffnete webMuseum spiegelt die Geschichte der Stadt und der des Webens anschaulich wider. Und das nicht ... weiterlesen

 
 

Brünlos: Gerhard Nötzel erschafft einzigartige Holzbilder 

Gerald Nötzel bei seinem Hobby, der Brandmalerei. Maik Bohn

Ein Bild mit Katzen hat sich die achtjährige Diana gewünscht. Und ein Stubentiger soll darauf mit einem Wollknäuel spielen. Für Gerald Nötzel ist es Ehrensache, den Wunsch der Enkelin zu erfüllen. Jetzt ... weiterlesen

 

Lichtenwalder Puppenklinik zieht August an 

Räucherfigur August der Starke Toni Söll

Fast ein wenig ins Schwärmen kommt Heide Eibicht: "August der Starke war wirklich ein schöner Mann, dem die Frauen seinerzeit nur so nachliefen. Er sah einfach stattlich aus und war immer gut gekleidet." In ... weiterlesen

 
 

Deutschneudorfer Räucherfrauen jagen rundem Leder nach 

Eva Beyer Härtelpress

Taucher, Ärzte und Flugmodellsportler haben in der Deutschneudorfer Firma MP Kunsthandwerk Eva Beyer schon in Form von Räuchermännern das Licht der Welt erblickt. Beim Verfolgen der Frauen-Weltmeisterschaft ... weiterlesen

 

Burkhardtsdorfer Uwe Kolonko führt besondere Baumschule 

Uwe Kolonko zeigt eine Luffaschwammgurke Andreas Tannert

Die "Baumschule" von Uwe Kolonko lässt die Herzen von Liebhabern erzgebirgischer Volkskunst höher schlagen. Fast waren sie schon in Vergessenheit geraten - die früher in Spielzeugstuben beliebten Luffabäumchen, ... weiterlesen

 
 

Beierfeld: "Unterwelt" einer Pyramide fasziniert 

Pyramide der Bergbaugeschichte Lars Rosenkranz

Das Erzgebirge wäre nicht das Weihnachtsland, wenn es nicht all die Tüftler und Bastler gebe, die den überlieferten Traditionen immer wieder neue Impulse verleihen. Zu diesen Bewahrern und Weiterentwicklern ... weiterlesen

 

Glashüttenmuseum in Neuhausen zeigt unbekannte Tradition 

Wolfgang Schmidt

Die einst im Erzgebirge angesiedelte Kunst des Glasmachens und- veredelns stand zeitweilig in hoher Blüte. Bereits im Mittelalter befanden sich viele Wanderglashütten in der Region. Das führte zu einem ... weiterlesen

 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Wetter

Hier finden Sie lokale Prognosen und den 4-Tage-Trend für viele Orte des Erzgebirges sowie die Wetterrekorde der Region.

weiterlesen
Â