Die steigende Relevanz einer Barrierefreiheit im öffentlichen, sowie auch im privaten Bereich, im besonderen Zusammenhang mit einem immer größer werdenden Anteil an 55+Bürgern in der Bevölkerung, macht auch vor den historischen Gebäuden des Erzgebirges nicht Halt. Viele der Häuser in der Region, die oft weit über 300 Jahre alt sind, wurden zu einer Zeit errichtet, in der Barrierefreiheit gar kein Thema war. Diese Häuser, die meist steile Treppen, schmale Türen und hohe Türschwellen aufweisen, stellen heute für viele Eigentümer eine Herausforderung dar, insbesondere da die Generation der Babyboomer zunehmend in ein Alter kommt, in dem körperliche Einschränkungen alltägliche Aufgaben erschweren.
Genau wie beim Umbau des Bahnhofs Flöha, wo durch die Installation von Aufzügen ein barrierefreier Zugang geschaffen wurde, gewinnen auch in privaten Häusern Maßnahmen zur Schaffung von Barrierefreiheit an Bedeutung. Der Umbau der alten Bauernkaten des Erzgebirges erfordert dabei eine besondere Sensibilität, da es gilt, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig die Zugänglichkeit für ältere oder mobilitätseingeschränkte Menschen zu verbessern.
Barrierefreiheit im Eigenheim: Treppen, Absätze & Türschwellen sicher überwinden
Die altehrwürdigen Gebäude im Erzgebirge besitzen oft eine spezifische Bauweise, die nicht unbedingt auf heutige Bedürfnisse abgestimmt sind. Dazu gehören vor allem die steilen Treppen, hohen Absätze und unebenen Böden, die sich durch die verschiedenen Etagen und Anbauten ziehen. Diese architektonischen Merkmale stellen für Menschen mit körperlichen Einschränkungen erhebliche Hürden dar. Mit zunehmendem Alter oder durch Krankheiten und Unfälle eingeschränkt, werden diese Herausforderungen besonders deutlich - alltägliche Aktivitäten wie das Treppensteigen, Duschen oder das Überwinden von Türschwellen können zu einer enormen Belastung oder einem Grund zum Umzug werden.
Viele der im Erzgebirge stehenden Häuser wurden zu einer Zeit gebaut, als die Schaffung eines barrierefreien Zugangs noch nicht im Fokus stand. Heute jedoch, vor allem bei den Hausbesitzern aus der Babyboomer-Generation, wird die Notwendigkeit, das Eigenheim an die sich ändernden Lebensumstände anzupassen, immer deutlicher. Besonders Küchen, Bäder sowie der Zugang zu Wohnräumen, Balkon oder Terrasse sollte man barrierefrei gestalten.
Die barrierefreie Überwindung von Treppen und Absätzen in historischen Bauernkaten
In vielen Erzgebirgshäusern sind steile Treppen oder schmale Flure typische Merkmale. Für Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die auf einen Rollstuhl oder eine Gehhilfe angewiesen sind, stellt dies eine erhebliche Herausforderung dar. Eine einfache und kostengünstige Möglichkeit, diese Hindernisse zu überwinden, bieten Rollstuhlrampen. Anders als aufwendige bauliche Maßnahmen oder die Installation eines Treppenlifts, sind Rollstuhlrampen unkompliziert in der Anschaffung und Installation, da sie keinen tiefgreifenden Eingriff in die historische Bausubstanz der alten Bauernkaten erfordern.
Die Auswahl an Rollstuhlrampen ist groß und lässt sich individuell anpassen. Besonders bei den engen Fluren und unregelmäßigen Treppenverläufen vieler Erzgebirgshäuser bieten sich modulare Rampensysteme an. Diese bestehen aus unterschiedlichen Breiten, Längen und speziellen Modulen, wie Eck- oder Wendepodesten, die auch komplexe Treppenverläufe sicher und barrierefrei gestalten können. So können Rampen passgenau an die jeweiligen baulichen Gegebenheiten der alten Häuser angepasst werden, um die Bewegungsfreiheit im Haus zu sichern.
Im Außenbereich, etwa bei den Eingängen oder Höfen der Bauernkaten, ist ebenfalls oft eine Lösung erforderlich, da Absätze und unebene Wege typisch für die alten Gebäude sind. Hier bieten mobile oder fest installierte Rampensysteme die Möglichkeit, auch im Freien barrierefrei zu agieren, ohne die charakteristische Optik der Gebäude zu verändern.
Kleine Barrieren mit großer Wirkung: Türschwellen clever überwinden
Viele alte Bauernkaten im Erzgebirge besitzen hohe Türschwellen, die einst dazu dienten, Zugluft und Feuchtigkeit fernzuhalten. Doch gerade diese Schwellen können für Menschen mit eingeschränkter Mobilität ein enormes Hindernis darstellen. Schon wenige Zentimeter Unterschied können das Überwinden mit Rollstuhl oder Gehhilfe nahezu unmöglich machen. Auch hier bieten sich spezielle Rampen oder Schwellenkeile als praktische Lösung an. Diese werden aus Materialien wie Aluminium, Stahl, Holz oder Gummi gefertigt und können flexibel in das bestehende Haus integriert werden.
Besonders wichtig ist dabei, dass diese Rampen so gestaltet sind, dass sie sich harmonisch in die historische Bausubstanz der Bauernkaten einfügen und gleichzeitig ohne nachträglicher Schäden an der historischen Bausubstanz wieder entfernt werden können, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Diese Maßnahmen stellen eine schonende Lösung dar, um die hohen Türschwellen der Erzgebirgshaisl barrierefrei zu gestalten, ohne die traditionelle Optik zu verändern.
Türschwellen zu Balkon und Terrasse: Eine besondere Herausforderung im typischen Erzgebirgshaus
Die Zugänge zu Balkonen und Terrassen in den alten Bauernkaten des Erzgebirges sind oft besonders herausfordernd. Teilweise sehr hohe Türschwellen und dazu noch unterschiedliche Bodenhöhen zwischen Innen- und Außenbereich führen häufig zu deutlichen Höhendifferenzen im Zuhause, die mit herkömmlichen Türschwellenrampen nicht überwunden werden können. Solche Übergänge erfordern spezielle Lösungen, die die komplexen baulichen Gegebenheiten der Häuser berücksichtigen.
Für diese speziellen Anforderungen gibt es Rampen, die dauerhaft am Balkon oder der Terrasse anliegen und so gestaltet sind, dass sie bei Bedarf eingeklappt oder wieder entfernt werden können, ohne den Zugang dauerhaft zu blockieren. Diese Rampen sind stabil und wetterfest, sodass sie auch langfristig genutzt werden können. Solche individuellen Lösungen bieten eine Möglichkeit, auch bei großen Höhenunterschieden barrierefrei zu bleiben und den Zugang zu den Außenbereichen der alten Erzgebirgshäuser zu sichern.
Finanzierungshilfen für barrierefreie Maßnahmen
Die Umgestaltung eines historischen Erzgebirgshauses zur Barrierefreiheit kann mit erheblichen Kosten verbunden sein. Viele Eigentümer, stehen dabei vor der Herausforderung, die notwendigen baulichen Anpassungen selbst zu finanzieren. Es gibt jedoch eine Reihe von Fördermöglichkeiten, die finanzielle Unterstützung bieten. Die Pflegekassen, Krankenkassen, Rentenkassen sowie Unfallversicherungen und Berufsgenossenschaften bieten einige Programme zur Förderung von Barrierefreiheit im privaten Bereich an. Auch die KfW-Bank stellt spezielle Förderprogramme bereit, die Hausbesitzern attraktive Finanzierungsmöglichkeiten eröffnen, um die barrierefreie Gestaltung von Wohnraum zu unterstützen.
Gerade im Erzgebirge, wo viele Häuser denkmalgeschützt sind oder besonderen architektonischen Richtlinien unterliegen, gibt es darauf angepasste Förderungen, die es ermöglichen, die historische Bausubstanz zu erhalten und gleichzeitig den Wohnkomfort durch Barrierefreiheit zu steigern.
Historische Gebäude, die einst für andere Bedürfnisse konzipiert wurden, lassen sich heute mit kreativen Lösungen, modernster Technik und passenden Finanzierungsangeboten an die neuen Anforderungen anpassen, ohne die traditionelle Architektur zu beeinträchtigen. Wer sich über die entsprechenden Fördermöglichkeiten informiert und mit erfahrenen Handwerkern zusammenarbeitet, kann den Weg zur Barrierefreiheit in seinem Erzgebirgshaisl erfolgreich beschreiten.