Wuu de Hosen Huusn haasn …

Wer ins Erzgebirge reist, hat die Chance, diese bezaubernde Region nicht nur mit den Augen zu bestaunen, sondern auch mit allen anderen Sinnen zu erleben. Somit entsteht ein wundervoller Gesamteindruck einer einzigartigen und liebenswürdigen Kultur im Herzen Deutschlands. Augen und Ohren kommen ebenso auf ihre Kosten wie der Geschmackssinn, denn die Küche der Region ist sehr vielfältig. Kurzum, den Reisenden erwartet eine Symbiose verschiedener sinnlicher Momente, die in ihrer Gesamtheit bleibende Eindrücke hinterlassen.

Das Erzgebirge hören

Es gibt viele Begriffe im "Arzgebirschn", die wir vielleicht schon einmal gehört haben, deren genaue Bedeutung die heutige Generation nicht mehr alle kennen. Für ein leichteres Verständnis gibt es dafür aber was zum Nachschlagen, wie Bedeutungonline.de zum Beispiel. Das ist auch wirklich gut, dass sich jemand diesem Sprachgut angenommen hat, denn viele Dialekte sterben leider einfach nur deswegen aus, da sie nur noch wenig Anwendung finden. Auch der erzgebirgische Dialekt wirkt auf den Auswärtigen vorerst befremdlich. Je länger man sich im Erzgebirge aufhält, desto geläufiger werden einem aber die Worte. Die Herkunft der inzwischen eigenständigen Sprache liegt im Thüringisch-Obersächsischen und Ostfränkischen. Zu den bekanntesten Wörtern gehört "Gliggauf" als traditioneller Bergmannsgruß. Die Einheimischen bezeichnen ihren Dialekt als arzgebirgsch und grenzen diesen deutlich vom Sächsischen ab. Ein bekannter Spruch, der von der eigenständigen Sprachmelodie zeugt, ist: "Wuu de Hosen Huusn haasn un de Hasen Hoosn san, do sei mir daham".

Das Erzgebirge schmecken

Daheim sind die Erzgebirgler auch dort, wo sie es sich auf ihre regionale Art schmecken lassen können. Bestellt der Urlauber im Erzgebirge einen Klitscher, dann bekommt er einen Kartoffelpuffer, gelüstet es ihn nach grünen Klößen, dann bringt der Kellner "griene Kließ" und vielleicht davor noch "eine Schwammebrieh", eine Pilzsuppe. An Weihnachten wartet ein besonders delikates Mahl. Dann gibt es "Neinerlaa", auf Hochdeutsch "Neunerlei". An Heiligabend serviert man ein Essen, das aus neun Teilen besteht. Die Zusammensetzung des Menüs variiert, wobei zwingend neun Zutaten vorkommen müssen. Diese besitzen eine ganz bestimmte Bedeutung. So steht zum Beispiel die Bratwurst für Kraft und Herzlichkeit, das Sauerkraut versüßt das Leben, die Linsen garantieren finanzielle Sicherheit im Kleinen und Heringe, Karpfen und Klöße sorgen für die finanzielle Absicherung im Großen. Kaninchen, Schweinebraten und Gans erhalten das Glück und Kompott steigert die Lebensfreude. Semmelmilch erhält die Gesundheit, Mandeln und Nüsse sorgen für einen guten Lebensalltag im kommenden Jahr. Rote Rüben oder Pilze bringen Gesundheit, Glück und Freude und lassen das Getreide wachsen.

Das Erzgebirge fühlen

Nicht nur das Essen schmeckt an Weihnachten fantastisch, sondern auch das allgemeine Ambiente weiß zu überzeugen. Das Erzgebirge ist für seine traditionelle Handwerkskunst bekannt. Vor allem der Weihnachtsschmuck lässt die Herzen der Romantiker höherschlagen. Wenn dann noch das Aroma frisch gebackenen Stollns und feiner Plätzchen durch die Straßen zieht, ist das Glück perfekt. Erzgebirgische Bergparaden gehören ebenso in die Adventszeit wie fulminante Weihnachtsmärkte inklusive Glühwein- und Mandelduft. Das Erzgebirge riechen kann man auch bei einem Spaziergang durch den Wald. Es duftet dort herrlich nach Moos, Tanne oder frisch gefallenem Schnee. Für wohlige Momente sorgt ein Besuch in einer der Thermen. Die wärmste und auch älteste Thermalquelle Sachsens wartet im Kurort Warmbad auf Besucher. Warmes Sprudelwasser gibt es aber auch im benachbarten Wiesenbad. Hier führt die Georgsquelle fluoridhaltiges Wasser. In Bad Schlema ist das Heilwasser mit Radon angereichert. Es gilt als immunstärkend und schmerzlindernd.

Wer das Erzgebirge bereist, sollte den Urlaub mit allen Sinnen genießen. Dazu gehört neben gutem Essen auch der Besuch interessanter Sehenswürdigkeiten und das Gespräch mit den Einheimischen. Die Menschen im Erzgebirge sprechen einen interessanten Dialekt.