Freiberger August erobert Sachsen

Stadt- und Bergbaumuseum: Erste Sonderausstellung "Plötzlich Kurfürst - August aus Freiberg"

Ein Freiberger übernimmt die Geschicke Sachsens und prägt es 33 Jahre lang so nachhaltig, dass seine Entscheidungen noch Jahrhunderte später spürbar sind. Genau dieser Mann, Kurfürst August (1528 bis 1586), steht im Mittelpunkt der ersten Sonderausstellung "Plötzlich Kurfürst - August aus Freiberg", die ab 13. Juni im Ergänzungsbau des Stadt- und Bergbaumuseums eröffnet wird.

Die Schau ist eine fesselnde Zeitreise, die nicht nur die politischen und kulturellen Meisterleistungen Augusts näherbringt, sondern den Besucher in Augusts Welt eintauchen lässt. August gestaltete nicht nur die Verwaltung effizienter und reformierte den Bergbau, sondern legte auch den Grundstein für Sachsens heutige kulturelle Strahlkraft. Seine Gründung der kurfürstlichen Kunstkammer war die Geburtsstunde einer Sammlung, die heute noch in den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden bewundert wird.


Mehr als nur Politiker: Förderer von Kunst und Wissenschaft
Doch August war weit mehr als ein geschickter Regent. Er war ein glühender Förderer von Kunst und Wissenschaft. In der Ausstellung gibt es beeindruckende Exponate, die von seinen ehrgeizigen Zielen und seinem enormen Einfluss auf die europäische Geschichte erzählen.


Mitmachen und Entdecken: Ein Programm für die ganze Familie
Neben spannenden Vorträgen gibt es ein umfangreiches Begleitprogramm mit Mitmach-Aktionen für alle Altersgruppen. Und wer schon immer davon geträumt hat, Schlösser zu bauen, auf Schatzsuche zu gehen oder sich kreativ mit den berühmten kurfürstlichen Doppelportraits von Lucas Cranach d. J. auseinanderzusetzen, hat hier Gelegenheit dazu.


Die Ausstellung, die in enger Zusammenarbeit mit den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden entstanden ist, wird bis zum 18. Januar 2026 zu sehen sein.

Die Welt unter Tage im Ergänzungsbau
Im Ergänzungsbau, der "Silbernen Pforte", ist seit Januar der erste Teil der neuen Dauerausstellung "Die Welt unter Tage" zu sehen. Dafür geht es die Treppen hinab. Gezeigt wird die faszinierende Welt des Freiberger Bergbau- und Hüttenwesens. Räumliche Enge und Lichteffekte erwecken den Eindruck eines Bergbaustollns. Multimediale Dioramen mit Bergbauszenen zeigen Arbeitsabläufe und Technik unter Tage. Beispielhaft laden Objekte zum genauen Betrachten und (Be)greifen ein - mit den Augen und mit den Händen. Diese inklusive Neuerung für blinde und sehbehinderte Menschen wird durch Objekttexte in tastbaren Großbuchstaben und in Braille-Schrift ergänzt. Auf dem "Silbernen Band" finden sich Klappen zum Entdecken von Hintergrundinformationen.


Im Haupthaus nebenan wird noch kräftig gebaut. Hier geben sich die Handwerker die Klinke in die Hand, um Vorbereitungen für moderne Präsentationen mit Mitmach-Stationen, Science-Labs und Touchscreens zu treffen. Im August werden die Bauarbeiten in einem Gebäudeteil beendet sein, sodass dort direkt im Anschluss mit den Vorbereitungen für einen weiteren spannenden Abschnitt der Dauerausstellung begonnen werden kann. Und das Beste: Noch in diesem Jahr, voraussichtlich zum Advent, können sich Besucher auf eine neue Entdeckung freuen.


Inhaltliche Grundlage für die neue Dauerausstellung ist das neue Museumskonzept "Der silberne Faden". In neun Themen und vier Spezialthemen wird Freibergs Geschichte nacherlebbar, nicht linear aufgearbeitet, sondern immer im Kontext mit der kulturellen, wirtschaftlichen, sozialen, technischen und wissenschaftlichen Entwicklung und vor allem mit dem Menschen im Mittelpunkt.

Veranstaltungen im Stadt- und Bergbaumuseum:

  • 9. Juni um 15 Uhr: öffentliche Führung
  • 19. Juni: verlängerte Öffnungszeit bis 19 Uhr
  • 29. Juni um 15 Uhr: kostenfreie Führung zum Tag der Architektur während des Bergstadtfestes

Eintritt Sonderausstellung im 1. Obergeschoss:

  • 5 Euro, ermäßigt 2,50 Euro
  • Der Eintritt für den ersten Teil der Dauerausstellung über das Freiberger Bergbau- und Hüttenwesen im Untergeschoss bleibt frei.

Öffnungszeiten des Ergänzungsbaus bis 12. Juni 2025:

  • Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa: 10 bis 17 Uhr
  • Sonntag: geschlossen
  • Pfingstsonntag, 8. Juni: geschlossen
  • Pfingstmontag, 9. Juni: geöffnet

Öffnungszeiten des Ergänzungsbaus ab 13. Juni 2025:

  • Mo, Mi, Do, Fr, Sa, So: 10 bis 17 Uhr
  • Dienstag: geschlossen

www.museum-freiberg.de