Vom 6. bis 16. Juni 2024 findet der 19. Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang statt. Nachdem die 18. Auflage der bedeutenden Veranstaltung in ein digitales Format umgewandelt werden musste, freut sich Zwickau nun wieder auf einen international besetzten Wettstreit junger Musiktalente aus der ganzen Welt, zu dem bereits regelmäßig Anfragen im Wettbewerbsbüro eingehen. Noch bis zum 15. Februar 2024 haben junge Musiker die Möglichkeit, sich für den renommierten Wettbewerb anzumelden. Die Ausschreibung ist auf www.schumann-zwickau.de zu finden.
Erstmals begleitet ein Dirigenten-Meisterkurs vom 31. Mai bis 2. Juni 2024 den Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb. Das Choratelier und Meisterkurs Dirigieren SCHUMANN 2024 ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Verband der Deutschen KonzertChöre (VDKC), dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und der Stadt Zwickau. Unter der Leitung von Howard Annan erarbeiten Mirja Betzer (Bad Kissingen), Johannes Honecker (Aachen) und Nikolaas Schmeer (Jena) gemeinsam mit dem Projektchor, den Clara-Schumann-Philharmonikern Plauen-Zwickau sowie verschiedenen Solisten chorsinfonische Werke von Robert Schumann, die dann im Eröffnungskonzert des Wettbewerbs am 6. Juni 2020 erklingen. Die drei Stipendiaten wurden im April 2023 aus 34 Bewerbern beim Probedirigat in Köln ausgewählt.
Selten aufgeführte Hauptwerke Schumann erklingen als Eröffnungskonzert des Wettbewerbs
Robert Schumanns drei große Balladen für gemischten Chor, Soli und Orchester "Der Königssohn" op. 116, "Des Sängers Fluch" op. 139 und "Vom Pagen und der Königstochter" op. 140 sowie die Ouvertüre über das Rheinweinlied op. 123 stehen auf dem geplanten Programm des Eröffnungskonzerts zum Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb 2024. Als Gesangssolisten sind ehemalige Preisträger des Wettbewerbs zu hören. Die vier Werke Robert Schumanns werden äußerst selten aufgeführt, obwohl die drei orchesterbegleiteten Chorballaden zu seinen Hauptwerken gehören.
Das Konzert bildet gleichzeitig den Abschluss eines Meisterkurs-Projekts, das im Vorfeld des Wettbewerbs gemeinsam vom Landesverband Sachsen/Sachsen-Anhalt/Thüringen des VDKC in Kooperation mit dem Dirigentenforum des Deutschen Musikrates und in Zusammenarbeit mit der Stadt Zwickau im Jahr 2024 veranstaltet wird. In einem Dirigentenatelier kommen drei junge Künstler als Stipendiaten des Dirigentenforums Chor des Deutschen Musikrates nach Zwickau, um unter Leitung von Professor Howard Arman, dem langjährigen Chefdirigenten des MDR-Rundfunkchors Leipzig und des Chors des Bayerischen Rundfunks, Schumanns drei Chorballaden mit Chor, Orchester und Solisten zu erarbeiten und diese am 6. Juni 2020 im Jugendstilkonzertsaal "Neue Welt" zu dirigieren. Howard Arman selbst wird im Konzert die Festouvertüre über das Rheinweinlied op. 123 von Robert Schumann dirigieren. Die Kurse finden am vorhergehenden Wochenende (31. Mai bis 2. Juni 2024) in der Aula der Pestalozzi-Schule statt und sind öffentlich. Howard Arman ist nicht zuletzt durch seine CD-Einspielung Schumannscher Chorwerke mit dem MDR-Rundfunkchor, aber ebenso durch zahlreiche konzertante Aufführungen als äußerst kompetenter Spezialist für das Chorschaffen Robert Schumanns ausgewiesen. Den Orchesterpart übernehmen die Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau. Der ca. 120 Sänger zählende Projektchor besteht aus Mitgliedern der Robert-Franz-Singakademie Halle, der Chorvereinigung Sachsenring Zwickau und des Symphonischen Chores Hamburg.
Das Probenwochenende der Chöre, das in Halle/Saale stattfinden wird, sowie die beiden Orchesterproben in Zwickau stehen unter der Leitung von Ekkehard Klemm. Seit 2016 ist Klemm Chefdirigent der Elbland Philharmonie Sachsen und war zwischen 2004 und 2021 künstlerischer Leiter der Singakademie Dresden e.V. Ehrenamtlich ist Ekkehard Klemm u.a. als Präsident des VDKC tätig.
Dirigent von Rang als Leiter des Meisterkurses
Seit 2019 werden in der Robert-Schumann-Stadt Zwickau Meisterkurse für junge Profi-Musiker als Ergänzung zu den etablierten Programmen der musikalischen Nachwuchsförderung am Robert Schumann Konservatorium und dem Clara-Wieck-Gymnasium, dem Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb sowie dem Kleinen Schumann-Wettbewerb durchgeführt. Zu den Dozenten der vergangenen Jahre zählen Künstler wie Mitsuko Shirai (Gesang), Pavel Gililov und Florian Uhlig (Klavier), Yair Kless (Violine) sowie Tobias Koch (Hammerflügel).
Der Dirigent, Chorleiter und Komponist Howard Arman wurde in London geboren und ließ sich am Trinity College of Music in London ausbilden. Er kooperierte mit renommierten englischen Ensembles und erweiterte seinen Wirkungskreis auf zahlreiche europäische Länder. In Deutschland arbeitete er mit den Chören des NDR, des SWR und des RIAS Berlin zusammen.
Längerfristige künstlerische Bindungen ging er von 1983 bis 2000 beim Salzburger Bachchor, von 1998 bis 2013 als Künstlerischer Leiter des MDR Rundfunkchores Leipzig sowie 2015 bis 2021 als Chefdirigent des Chores des Bayerischen Rundfunks ein. Von 2012 bis 2020 wirkte er als Professor für Orchesterleitung an der Hochschule Luzern. 1996 erhielt Howard Arman den Händelpreis der Stadt Halle, seine Einspielungen von Rachmaninows Werk "Das große Abend- und Morgenlob" und Grauns "Der Tod Jesu" wurden mit dem ECHO Klassik ausgezeichnet; 2019 wurde er zum Ehrendirigenten des MDR-Rundfunkchors ernannt.
Junge Musiker, die am Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang im kommenden Jahr teilnehmen wollen, haben noch bis zum 15. Februar die Möglichkeit sich anzumelden. www.schumann-zwickau.de/anmeldung