Das Wetter in Annaberg-Buchholz heute und in den nächsten Tagen

Datum Montag
12.04.2021
Dienstag
13.04.2021
Mittwoch
14.04.2021
Donnerstag
15.04.2021
Freitag
16.04.2021
Wetterlage  
Schneefall
 
bedeckt
 
Schneeschauer
 
Schneeschauer
 
bedeckt
Temperaturen -2 bis 2° -4 bis 3° -5 bis 4° -5 bis 4° -4 bis 3°
Windrichtung
NW

N-N-W

N-N-W

N-N-O

NW
Windstärke Stärke 2 Stärke 2 Stärke 2 Stärke 2 Stärke 2
Niederschlags-
risiko
80 % 20 % 40 % 40 % 20 %
Niederschlags-
menge
11 mm 0 mm 2 mm 1 mm 0 mm

Das Wetter in Sachsen am 12.04.2021

Großwetterlage

Zwischen einem Hoch über dem Ostatlantik und einem Tief über der Ostsee strömt kalte Luft aus nordwestlichen Richtungen nach Mitteleuropa. Damit verbunden sind Regen- und Schneefälle. Besonders im Stau der Alpen schneit es kräftig. Auch in Skandinavien ist es gebietsweise noch winterlich.

Aussichten für die Region

Heute

Heute reißt die Wolkendecke nur selten auf. Gelegentlich schneit es. Dabei werden im Tagesverlauf 2 bis 9 Grad erreicht, nachts kühlt es dann auf -1 bis -6 Grad ab. Der Wind weht schwach, in Böen mäßig aus Nordwest.

Morgen

Morgen ist der Sonnenschein oftmals getrübt. Wolken behalten vielerorts die Oberhand, und die Temperaturen liegen am Morgen bei -1 bis -6 Grad. Am Tage pendeln sich die Werte dann bei 3 bis 10 Grad ein. Der Wind weht schwach aus nordwestlichen Richtungen.

Biowetter

Die Erkältungsgefahr ist hoch. Husten, Schnupfen und Heiserkeit breiten sich aus und schwächen das Immunsystem. Daher sollte man die Abwehrkräfte durch eine vitaminreiche Kost unterstützen. Die Gelenke und Glieder schmerzen und lassen sich nicht so gut bewegen. Kopfweh und Migräne stehen mit einem erhöhten Blutdruck in Zusammenhang.

 
powered by
powered by wetternet

Wetterlexikon
Erdboden-Temperatur

Sie wird sowohl in 5 Zentimetern über dem Erdboden als auch in 2, 5, 10, 20, 50, 100 und 200 Zentimetern Tiefe gemessen. Bei nächtlicher Ausstrahlung ist die Temperatur unmittelbar über dem Erdboden tiefer, bei Sonneneinstrahlung erheblich höher als in der Standard-Messhöhe von 2 Metern über dem Erdboden. Die Erdbodentemperatur ist in erster Linie abhängig von den Temperaturverhältnissen über dem Erdboden, vom Wärmetransport in den Boden, von der Wärmeleitfähigkeit und der spezifischen Wärmekapazität des Bodens, von der Wärmespeicherung im Boden und somit auch von der Bodenart. Mit zunehmender Bodentiefe sind eine zunehmende Verzögerung und ein Ausgleich der Temperaturschwankungen kennzeichnend.