Theaterwoche der Toleranz am Theater Plauen-Zwickau

Künstlerische Auseinandersetzung mit den Themen Diversität, Queerness und Weltoffenheit

Vom 26. August bis 1. September veranstaltet das Theater Plauen-Zwickau in Zwickau die »Theaterwoche der Toleranz« (TdT). Die Woche, für die die Zwickauer Oberbürgermeisterin Constance Arndt die Schirmherrschaft übernommen hat, setzt sich künstlerisch mit den Themen Diversität, Queerness und Weltoffenheit auseinander. Alle Generationen sind einladen, sich mit gesellschaftlichen Themen
und einem fairen Miteinander zu beschäftigen.

"Durch eigene Erfahrung mit rechter Hassrede gegen eine Inszenierung eines queerfeministischen Performancekollektivs im Vorfeld und Nachgang des sächsischen Kinder- und Jugendtheaterfestivals "Wildwechsel" sehen wir uns in der Pflicht, als Theater für Weltoffenheit und Toleranz einzustehen. Oft beobachten wir, dass über queere Menschen geredet wird, Vorurteile unterstützt werden und Hass geschürt wird, anstatt in einen Dialog zu treten und Menschen und deren Lebensentwurf kennen zu lernen. Wir nehmen wahr, dass populistische und radikale Positionen zu diesem Thema immer mehr salonfähig werden. Infolgedessen halten wir es für unverzichtbar, die Sensibilisierung für sexuelle Vielfalt, Identitäten und alternative Lebenskonzepte im öffentlichen Raum zu stärken, um Offenheit und Toleranz sowie Verständnis in der Gesellschaft zu fördern. Es geht um eine lebenswerte Stadt für alle", sagt Generalintendant Dirk Löschner.

Fünf Säulen sollen im Festival Raum für Austausch schaffen. Als künstlerische Impulse dienen Tanz, Schauspiel, ein Poetry-Slam-Format und ein Philharmonisches Konzert. Workshop-Teams aus regionalen und überregionalen Kompetenzen ermöglichen an Schulen über theaterpädagogische Vermittlung einen Zugang zu ausgewählten Themen. Außerdem gibt es thematische Gastspiele der Landesbühnen Sachsen und des Theaters der Jungen Welt Leipzig direkt an Schulen.

Darüber hinaus werden innerhalb moderierter Talkrunden Menschen aus der Gesellschaft ihre Perspektiven zum sozialen Miteinander in der Stadt Zwickau beleuchten. Das Theater kooperiert mit dem Christopher Street Day Zwickau und stellt sich am 31. August auf die Seite der Menschen, die für Toleranz und Vielfalt demonstrieren. Im Anschluss öffnet das Gewandhaus seine Türen für "Toleranza - die Party für alle".

Während der Projektwoche wird das Theater auch zu einem Ort für queere Kunst und Installationen sowie für umfangreiche und niedrigschwellige Informationsmöglichkeiten zu Beratungsstellen, Vereinen und Organisationen. Es wird ein Festivalcafé geben, in dem man immer einen Ansprechpartner findet.