Schloss Waldenburg

|
Schloss Waldenburg

Öffnungszeiten:

Montag: geschlossen
Di bis Fr.: 10.00 Uhr bis 16.00 Uhr
Sa, So, Feiertags: 11.00 Uhr bis 17.00 Uhr


Preise:

Im Rahmen einer Führung können die Räumlichkeiten im Schloss Waldenburg besichtigt werden.
Erwachsene: 6,00 Euro
Kinder ab 6 Jahre: 5,00 Euro

Bergfriedführungen (nur in den Sommermonaten, zu speziellen Terminen oder vorheriger Anmeldung, max. 10 Personen pro Gruppe)
Erwachsene: 4,00 Euro
Kinder ab 6 Jahre: 3,00 Euro





Beschreibung:

Das fürstliche Residenzsschloss Waldenburg

Der Ursprung des Schlosses begann im Jahre 1165 in Form einer Burg, erbaut durch Hugo von Wartha im Auftrag von Kaiser Friedrich den I. (Barbarossa). Hugo von Wartha, der sich auch Hugo von Waldenburg nannte, wollte ursprünglich eine eigene Dynastie aufbauen. Aber im 14. Jh. musste diese Familie die Macht an die Herren von Schönburg abgeben. 1430 Uhr brannte erstmals die Burg ab, anschließend wurde eine Schlossanlage gebaut. Daraufhin folgten nochmals drei Brände. Der letzte große Brand war zur bürgerlichen Revolution im Jahre 1848. Das Schloss brande komplett ab. Anschließend wurde ein Schloss im englischen Tudor aufgebaut. Ein kompletter Umbau und Modernisierung erfolgte im Jahre 1909 bis 1912. Derzeit war Schloss Waldenburg das modernste Schloss im deutschen Raum, mit Heizungsanlage, Elektrizität, Telefon, Aufzügen, uvm. Nach 1945 wurde Schloss Waldenburg eine Spezialklinik für Lungen- und Tuberkulosekranke. Nachdem die Klinik 1998 nach Chemnitz verlegt wurde, erfolgten umfassende Rekonstruktionsarbeiten.




Kontakt





Bildergalerie


 



Anfahrtsberechnung



|
Waldenburg Die Töpferstadt Waldenburg ist nordöstlich von Zwickau im Tal der Zwickauer Mulde gelegen.


Ort ansehen