Selfmade-Schmuck - ein unverwechselbares Weihnachtsgeschenk

Immer mehr Menschen in Deutschland haben ein neues Bewusstsein für Nachhaltigkeit und auch für den Umweltschutz entwickelt oder wiederentdeckt. So haben sich inzwischen viele vom Massenkonsum abgewendet und das Heft des Handels wieder selbst in die Hand genommen. Selbstgemachtes ist wieder voll angesagt und als Geschenk immer ein echtes Highlight. Do-it-yourself-Projekte in den eigenen vier Wänden haben in den letzten Jahren wieder zugenommen. Es wird wieder gebastelt, gemalt, designt oder einfach seiner kreativen Ader freien Lauf gelassen.

Besonders mit der Herstellung eigens designter Schmuckstücke gelingt es nicht nur einen abwechslungsreichen und interessanten Zeitvertreib nachzugehen, sondern auch ein Endergebnis in der Hand zu halten, welches sich sehen lässt. So gelingt es nicht nur für sich selbst eine Reihe von einzigartigen Schmuckstücken wie Ohrringe, Ketten oder Armbänder aus eigener Hand zu fertigen. Der selbst gemachte Schmuck dient auch perfekt als Geschenk oder kleine Aufmerksamkeit für seine Lieben in der Familie und im Freundeskreis. Wer das Handwerk schon etwas besser beherrscht, kann mit den eigenen Schmuckstücken sogar für einen kleinen Nebenverdienst sorgen, denn inzwischen haben sich echte Handelsplätze für Selbstgemachtes im Netz etabliert. Sowohl im Internet, als auch auf Flohmärkten lassen sich die Schmuckstücke aus eigener Hand zu einem guten Preis verkaufen.

Bevor es allerdings mit dem Selbermachen des Schmuck losgehen kann, braucht es selbstverständlich auch ein bisschen Equipment dazu. Das Sortiment beispielsweise für Goldschmiedewerkzeug ist groß, so dass die Einrichtung der hauseigenen Schmuck-Werkstatt vor allem den Anfänger schnell überfordern kann. Wir haben Ihnen im Folgenden einige praktische Tipps und Tricks zur Einrichtung einer eigenen kleinen Schmuck-Werkstatt zusammengetragen, denn auch ein Profi ist nur so gut wie seine Werkzeuge!

Schmuckherstellung do it yourself

Damit man seinen eigenen Schmuck herstellen kann, braucht es natürlich auch die richtigen Werkzeuge. So benötigt es nicht nur einige Halbzeugen, Werkzeuge und Materialien aus dem Bereich der Goldschmiedekunst und dem Uhrmacher-Handwerk, sondern auch allerhand Spezialwerkzeuge und eventuell auch einige Chemikalien zur Reinigung oder speziellen Oberflächenbehandlung von Metallen. Das Sortiment an Werkzeugen für den Goldschmiedebedarf ist groß und ermöglicht es auch in den eigenen vier Wänden professionell zu fräsen, bohren, sägen, beschichten, schleifen, polieren, messen oder zu prüfen. 

Mit einfachen Materialien starten

Auch Zuhause lassen sich hochwertige Edelsteine mit Edelmetallen wie Gold, Silber oder Platin in hochwertige Schmuckstücke verwandeln. Doch ist Anfängern bei der Schmuckherstellung in den eigenen vier Wänden erst einmal davon abzuraten, sich gleich an diesen hochwertigen Materialien zu versuchen. Mögliche Fehler bei der Umsetzung können hier zu einem teuren Fauxpas werden. Besser ist es zunächst mit kostengünstigeren Materialien wie Leder, Kork, Kunstperlen oder Stein zu arbeiten, um nicht nur schöne Schmuckstücke, sondern auch Dekorationen für eine gemütliche Atmosphäre in den eigenen vier Wänden zu fertigen. Die Werkzeuge zur Schmuckbearbeitung  sind vielseitig einsetzbar und ermöglichen ein sehr präzises Arbeiten. Hat man erst einmal ein paar Schmuckstücke aus Leder oder Perlen entworfen, kann man sich auch an hochwertige Materialien wagen. Die Fortgeschritteneren können dann auch mit Golddrähten, Silberblech oder Platinarbeiten. So lassen sich dann auch sehr hochwertige eigene Schmuckstücke zum Verschenken herstellen. Wer mit seinem Hobby vielleicht sogar ein bisschen Geld verdienen möchte, kann beispielsweise mit einem gemieteten Shop-System starten. Heutzutage ist es auch für absolute Neulinge gar nicht mehr schwer Fuß im Onlinehandel zu fassen, so dass sich die eigene Schmuckkollektion auch von Zuhause aus im Internet vertreiben lässt.